Karriere
Ein Mann sitzt auf einem schwarten Ledersessel und hat die Arme hinterm Kopf verschränkt. Hinter ihm in der Ecke des Raumes befindet sich ein MyHome Lift. Das Bild faded nach links aus.

Der Moderne Lift

myHomelift

Der myHomelift hat ein modernes, farblich individualisierbares Design und passt mit seinem geringen Platzbedarf in jedes Zuhause. Der Einbau erfolgt ohne gravierende bauliche Veränderungen, da das Leichtlaufschienen-System keinen Aufzugsschacht benötigt.
Der Seilzug und die Technik sind im Kabinendach integriert. Ist der Lift in der anderen Etage, verbleiben nur die Stützen und die Etage ist voll begehbar.
Grundsätzlich kann der myHomelift überall im Innenbereich eingebaut werden.

Ein Senkrechtlift MyHomelift in einer Ecke eines Raumes. Eine Frau sitzt an einem Tisch davor und hat die Arme hinter dem Kopf verschränkt.
Aufgezeichneter Grundriss des myHomelift.

Footprint-Schablonen

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Platz der Lift einnimmt, können Sie sich kostenlos bei uns myHomelift Footprint-Schablonen bestellen. Die Schablonen sind in der Originalgröße des Liftes, sodass Sie sie auf dem Fußboden Zuhause an den potenziellen Stellen auslegen können. Einfach über unser Kontaktformular unverbindlich anfragen!

Unser Katalog

(Dieses PDF ist nicht barrierefrei)

Senkrechtlift myHomelift in einer Ecke eines Wohnraumes mit geschlossener Tür
Senkrechtlift myHomelift in einer Ecke eines Wohnraumes mit geöffneter Tür

Auf einen Blick:

Vorteile
Technische Details
Optional erhältlich

Automatische Galerietürchen-Lösung unseres Partners AT-C für den myHomelift

In dem Video wird die innovative automatische Türlösung vorgestellt, die speziell für den myHomelift entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der barrierefreien Nutzung: Die sogenannten Galerietürchen schließen sich automatisch und der Lift bewegt sich erst, sobald die Tür sicher verschlossen ist und öffnen sich automatisch, sobald der Lift das Stockwerk erreicht.

Das Video zeigt den Lifteinsatz in einer modernen Wohnumgebung, demonstriert die leise und komfortable Funktionsweise sowie die harmonische Integration in das Treppenhausdesign. Durch die Automatik wird die Bedienung des Homelifts besonders komfortabel, sicher und altersgerecht – ein klarer Vorteil für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Das Video wurde in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen AT-C erstellt, das für die Türmechanik verantwortlich ist.

Dieses Video enthält derzeit keine Untertitel. Die obige Zusammenfassung dient als barrierefreie Alternative.

Senkrechtlift MyHomelift in einem Wohn-/Essbereich.

Detailfotos

Senkrechtlift MyHomelift Detailfoto
Senkrechtlift MyHomelift Detailfoto
Senkrechtlift MyHomelift Detailfoto

Montage

In diesem Zeitraffer-Video zeigt das Team von Ango den vollständigen Einbau eines MyHomelift in einem Wohnhaus. Der kompakte Lift verbindet zwei Etagen und benötigt keinen klassischen Aufzugsschacht. Im Video wird die Montage der Führungsschienen, der Plattform und der technischen Komponenten dokumentiert.

Besonders praktisch: Befindet sich der Lift in einer anderen Etage, bleibt der Bodenbereich frei begehbar – nur die schlanken Stützsäulen sind sichtbar. Der MyHomelift ist damit eine elegante Lösung für barrierefreies Wohnen auf mehreren Etagen – auch bei wenig Platz.

Das Video ist, nach einer kurzen Einleitung, ohne Ton und zeigt den Aufbau im Schnelldurchlauf.

Dieses Video enthält derzeit keine Untertitel. Die obige Zusammenfassung dient als barrierefreie Alternative.

Der Königsweg führt durch die Decke

Einen Angehörigen und geliebten Menschen auf der Treppe zu unterstützen oder gar tragen zu müssen ist Teil eines oft beschwerlichen Alltages vieler Familien. So auch bei Familie Wollmer aus Witten. Mit viel Hingabe pflegen und betreut Fam. Wollmer Ihre Tochter, die mit schwersten Handicaps zur Welt gekommen ist.

Die kaum zu überwindende Wendeltreppe stellte täglich eine enorme Barriere und einen Kraftakt für die Angehörigen dar.
Ihre Tochter schonend im Haus bewegen zu können und dabei die eigene Lebensqualität, sowie die Ihrer Tochter, sicher zu stellen, lag der Familie am Herzen.

Bevor der Gedanke an einen Umzug in die Tat umgesetzt wurde, nahm Fam. Wollmer Kontakt zum Kompetenzzentrum Barrierefreiheit (KBV), welches zur Evangelischen Stiftung Volmarstein gehört, auf.

Durch das Engagement von Herrn Hans-Werner Geburek (KBV) konnte er die Pflegekasse und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe zur Kostenübernahme bewegen, die Lift- und Umbaukosten vollständig zu übernehmen.

Seit einigen Montagen leistet der durch uns installierte myHomelift 3 bei Familie Wollmer hervorragende Dienste und stellt die Barrierefreiheit im Eigenheim sicher.
Wir von Ango haben größten Respekt vor der Leistung der Familie und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Vielen Dank für das Engagement an das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein.

#Volmarstein- die evangelische Stiftung

MyHomelift – automatischer Türantrieb

MyHomelift – Einbau