Der bekannte Klassiker: der Treppensitzlift
Sitzlifte befördern Personen in sitzender Position. Dieser Lifttyp ist besonders gut für Personengruppen geeignet, die sich alleine hinsetzen und auch wieder aufstehen können. Im Gegensatz zu anderen Liften benötigt dieses Modell nicht viel Platz. Im eingeklappten Zustand können andere Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung die Treppe ohne größere Einschränkungen nutzen. Eine Montage des Sitzlifts ist auch an schmalen oder kurvigen Treppen möglich. Ein Kurvenlift ist die optimale Wahl für kurvige oder gewendelte Treppen oder verwinkelte Treppenhäuser oder Lösungen die mehrere Etagen erschließen. Häufig ist der Einbau eines Kurvenlifts die optimale Lösung, um den Umzug in ein Pflegeheim oder eine barrierefreie Wohnung zu vermeiden. Schließlich ist es mit einem Treppenlift auch trotz steiler Wendeltreppe oder engem Treppenhaus möglich, ein barrierefreies Wohnkonzept anzustreben.
Exkurs: der Stehlift
Ist da Hinsetzten oder Beugen des Knies nicht möglich oder verursacht Schmerzen kann anstelle eines Treppenliftes auch ein Stehlift gewählt werden. Treppenlifte als Stehvariante sind eine gute Wahl für alle Personen mit Gelenkbeschwerden im Knie- oder Hüftbereich.
Ein Stehlift besitzt keine Sitzfläche, sondern eine kleine Stehfläche und Anlehnmöglichkeit für komfortablen und sicheren Halt während der Fahrt. Der Sichere stand bleibt eine Grundvoraussetzung für diesen Lift. Die Modelle sind mit zwei Armlehnen sowie einem Sicherheitsgurt in Hüfthöhe ausgestattet, die weiteren Halt geben. Weil ein Stehlift zumeist sehr platzsparend ist, sind die Lifte auch für besonders schmale oder enge Treppenhäuser geeignet.
Lösung für Rollstuhlnutzer: der Plattformtreppenlift
Rollstuhlfahrer:innen stehen immer wieder im privaten und öffentlichen Raum vor Herausforderungen wie Stufen, Absätzen und Etagen, die nicht überwunden werden können. Um diese Hindernisse zu überwinden, eine ein Lösungsansatz eine ein Plattformlift. Wie der Name beschreibt: eine Plattform die (i.d.R.) dem Treppenverlauf folgt.
Ein solcher Lift wird wie auch ein Treppenlift exakt an die Treppe/Einbausituation angepasst. Die Schienen des Liftes können hierbei den Handlauf ersetzen, mit Füllungen zwischen den Schienen auch das Geländer.
Die Befestigung der Schienen erfolgt mit Stützen auf den Stufen, an der Wand oder mit durchgehenden Stützen im Treppenauge. Zwischenhaltestellen erlauben einen Zugang auf jeder Etage. Die Stromversorgung des Liftes erfolgt mit integriertem Akku und Ladestationen an den Parkpositionen des Liftes.
Mit dem optional klappbaren Sitz kann der Plattformlift wie ein Sitzlift verwendet werden. Auch Rollatoren-NutzerInnen können so den Lift nutzen. Mit einer Tragkraft von bis zu 300 Kilogramm können auch schwerere Rollstuhlmodelle, insb. E-Rollstühle, den Lift nutzen. Diese Modelle eignen sich auch für Personen, die Gehhilfen nutzen oder medizinische Hilfsmittel wie Infusionsständer oder Sauerstoffgeräte transportieren möchten.
Im Innen- sowie Außenbereich ist ein Plattformlift eine zuverlässige und flexible Lösung für verschiedenste Nutzergruppen.