Karriere
Eine Frau im Rollstuhl benutzt einen Plattformlift, um eine Steintreppe im Außenbereich hinunter zu gelangen. Das Bild faded nach links aus.

Wohnungen und Häuser barrierefrei gestalten

Architekt:innen und Planer:innen stehen oft vor der Aufgabe, bei ihren Planungen verschiedene Alternativen zur barrierefreien Nutzung zu berücksichtigen. Dabei kann es sich um einen Neubau, aber auch um einen Umbau oder einer Sanierung handeln, die mit modernen Treppenlift-Lösungen ausgestattet werden sollen.

Bei der Planung zu beachten ist vor allem die Gestaltung des Treppenhauses und des Geländers. Wird ein Treppenhaus neu gebaut, kann man direkt den Platz für einen passenden Lift mit einplanen. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern mit mehreren Wohnbereichen bieten sich oft Senkrechtlifte an, um den barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Aber auch bei Einfamilienhäusern sind die klassischen Treppenlifte weiterhin sehr beliebt und gefragt.

Ein Senkrechtlift MyHomelift in einer Ecke eines Raumes. Eine Frau sitzt an einem Tisch davor und hat die Arme hinter dem Kopf verschränkt.
Ein älterer Herr sistzt in einem Hydrolift der gerade an der oberen Treppenstufe ist

Ango Lifte mit System ist schon für Sie da, bevor Sie überhaupt in die konkrete Planung Ihres Bauvorhabens einsteigen. Wir können bereits im Vorfeld kostenlose Ortstermine vereinbaren, um Sie rechtzeitig bei Ihrer konkreten Konzeption und Umsetzung zu unterstützen. Denn besonders zu Beginn kann man schnell ratlos sein, welche barrierefreie Möglichkeit sich am besten anbietet.

Gleichzeitig können wir Sie bei technischen Zeichnungen unterstützen oder erstellen Ihnen fristgerecht Leistungsverzeichnisse.

Ebenso helfen wir von Ango Ihnen gerne, die technischen Anforderungen beim Bau mit den optischen Anforderungen des Treppenliftes in Einklang zu bringen. Sowohl farblich, als auch von der Art des Modells gibt es viele Möglichkeiten und Unterschiede, sodass wir Ihnen das perfekte Treppenliftmodell für Ihr Bauvorhaben empfehlen können. Egal ob für Privathäuser oder öffentliche Gebäude, bei Neubauten oder bei Sanierungsarbeiten, kommen Sie als Architekt:in jederzeit auf uns zu und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Aufzüge & Lifte nach Maschinenrichtlinie

Barrierefreiheit mit geringem Aufwand

Beim Neubau öffentlicher Gebäude ist Barrierefreiheit heute selbstverständlich.

Laut DIN 18040-1 werden dabei in der Regel Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie gefordert. Diese Vorgaben gelten insbesondere für Neubauten.

Bei Nutzungsänderungen – also wenn z. B. ein Bestandsgebäude anders genutzt wird – können dieselben Anforderungen ebenfalls gelten.

Das führt jedoch häufig zu einem hohen baulichen und finanziellen Aufwand, besonders dann, wenn ein Aufzug nach Aufzugsrichtlinien mit großer Unter- und Überfahrt baulich nicht möglich ist.

In diesem Video werden nachträgliche Aufzugsinstallationen anhand von Praxisbeispielen gezeigt. Es wird erklärt, wie man mit Aufzügen nach Maschinenrichtlinie kosteneffizient und platzsparend Barrierefreiheit im Bestand realisieren kann.

Aufzüge nach Maschinenrichtlinie werden bereits seit Jahren erfolgreich in Kitas, Schulen, Restaurants und Wohngebäuden eingesetzt. Sie erfüllen hohe Sicherheitsstandards und sind ideal für den barrierefreien Zugang in bestehenden Gebäuden.

 

Dieses Video enthält derzeit keine Untertitel. Die obige Zusammenfassung dient als barrierefreie Alternative.